Liebe Freunde des Wald-Konzerts!
Wir haben endlich einen Termin gefunden, der nun für alle Beteiligten passen sollte. Das Wald-Konzert wird heuer erstmalig ein Frühlings-Konzert werden. Die Lied-Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy legen diese Entscheidung sehr nahe. Und zwar am
Sonntag, dem 21. Mai 2023 um 15:00 Uhr
Im Falle von Schlechtwetter (das wir uns nicht herbeiwünschen) haben wir in Absprache mit der Stadt Hofheim und der Dorfgemeinschaft Rügheim erstmalig den Schüttbau in Rügheim in Aussicht gestellt bekommen. (Die Schlösser Bettenburg und Burgpreppach sind im Frühling quasi durchgehend belegt und stehen uns nicht zur Verfügung.)
Für Anregungen, Absprachen und auch bei Veränderungen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Nach den Dichter-Portraits von Rückert und Hölty und den Komponisten-Portraits von Brahms und Schubert ist heuer also der jugendlich frische und romantische Mendelssohn dran. Es ist ein wunderschönes Programm, das in dieser Form sicherlich nirgends sonst zu hören ist. Ganz zu schweigen von dem einzigartigen Ambiente!
Liebe Burgenfans!
der Zweckverband Deutscher Burgenwinkel und die Stadt Ebern laden Sie herzlichst zur
Bezirksausstellung „Rund um die Burg“
vom 25. Dezember 2022 bis 10. Februar 2023
ein.
Unterfranken ist ein Burgenland! Die Unterfränkische Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken nähert sich in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken diesem Thema in einer Sonderausstellung. Burgenexperten berichten zu verschiedenen Themen und aus unterschiedlichen Regionen. Seit Herbst 2020 nimmt die Wanderausstellung ganz Unterfranken in den Blick und klärt auf.
Die Ausstellung richtet sich an Kinder, Familien und junggebliebene Erwachsene, die Freude daran haben, den unterfränkischen Burgen mit allen Sinnen nachzuspüren. 10 Themeninseln wenden sich unterschiedlichen Schwerpunkten zu – es geht unter anderem um die Küche und die Versorgung der Burgbewohner, um das Wohnen, den Minnesang, um Sagen, Geschichten und Wappen.
Die BesucherInnen erwarten bühnenartig begehbare Aktionsräume mit zahlreichen Mitmachstationen „rund um die Burg“ – darunter eine mittelalterliche Schreibwerkstatt, ein Ofenkachelpuzzle oder eine Vorlesestation.
Nun ist dem Zweckverband Deutscher Burgenwinkel und der Stadt Ebern gelungen, die Ausstellung nach Ebern zu holen. Ort der Ausstellung ist das Alte Rathaus von Ebern (Marktplatz 30). In den Räumlichkeiten der Landesbaudirektion können interessierte Besucher vom 25. Dezember 2022 bis 10. Februar 2023 in die Welt des Mittelalters eintauchen.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Ausstellung:
Ab 25.12.22 bis 05.02.23: sonntags und feiertags von 14.00 bis 17.00 Uhr
Am 29.12.22: Eröffnung um 19.00 Uhr
Ab 09.01.23 bis 10.02.23: Mo – Do von 9.00 bis 17.00 Uhr, Fr von 9.00 bis 13.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der gemeldeten Regenfälle für die nächsten Tage müssen wir schweren Herzens das Waldkonzert im Landschaftspark Bettenburg leider endgültig absagen. Das ursprünglich für Sonntag, den 25. September 2022 bzw. 3. Oktober 2022 geplante Konzert wird im nächsten Jahr nachgeholt. Dann wieder bei besserem Wetter!
Das genaue Datum steht noch nicht fest.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sehr geehrte Besucher des Waldkonzertes 2022
Aufgrund der gemeldeten Wetterverschlechterung müssen wir das Waldkonzert im Landschaftspark Bettenburg verschieben. Das ursprünglich für Sonntag, den 25. September 2022 geplante Konzert, findet nun – hoffentlich –
am Montag, den 3. Oktober 2022, um16 Uhr statt.
Leider kann an diesem Datum KEINE Verpflegung angeboten werden.
Auch in diesem Jahr - wenn auch etwas verspätet - findet wieder ein Waldkonzert im Landschaftspark Bettenburg statt. Termin ist der 25. September 2022, um 16 Uhr.
Im 9. Wald-Konzert geht es natürlich wieder um Romantik, Musik, Poesie und ganz sicher um den Wald. Wie auch nicht, in dieser einzigartigen Konzert-Atmosphäre? Heuer werden diese Themen aber erstmals bewusst in Bezug auf das weit Entferne gesehen. Ein reines Gefühl wird zum Programm. Ein Sonderfall der Sehnsucht:
Fernweh
Dieses Programm hat natürlich auch etwas mit den vergangenen zweieinhalb Jahren zu tun. Der Zuhörer wird sich bestimmt an die eine oder andere erlebte Situation entgangener Reisefreuden erinnern.
Das Fernweh der Romantik war freilich ein anderes als das heutige. Damals konnte man sich nicht schnell in den Flieger setzen und war weg. Es fehlte neben der Infrastruktur ein vergleichbarer Wohlstand. Aus diesem Mangel entstanden pralle Lyrik und musikalische Verve.
Für die Künstler ist die Arbeit am diesjährigen Programm ein Experiment. Fast schon wie in der Konzept-Kunst war zunächst unklar, wohin die Reise geht. Die Stücke mussten mehrfach getauscht werden, um den gesetzten Ansprüchen gerecht zu werden. Und das Ergebnis ist ein ganz anderes als ursprünglich angenommen.
Sie hören Stücke von Silcher, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Poulenc, Porter und Lara. Die Dichter sind u.a. Brentano, Eichendorff, Heine und Geibel. Ein buntes, abwechslungsreiches und spannendes Programm.
Anfahrt über die Straße Hofheim - Manau.
Nach dem Wald links ab. Parkplätze am Waldrand.
GPS-Koordinaten: 50°09’27.9"N 10°33'39.2"E
Bei schlechtem Wetter wird das Konzert auf den 3. Oktober 2022, 16 Uhr, verlegt.
Auch heuer ist die Burgruine Altenstein und das Burgeninformationszentrum am Tag des offenen Denkmals, am 11. September 2022, für alle Besucher wieder kostenlos geöffnet.
Leider müssen wir aufgrund des schlechten Wetters das Burgkonzert am 30. Juli verschieben.
Der neue Termin ist der 6. August 2022 um 19 Uhr an gleicher Stelle.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wir hoffen, Sie am 6.August bei uns begrüßen zu können!
Am Samstag, den 16. Oktober 2021 startet die neue Freizeitlinie „HeimatHopper – Burgen und Bäder“. Diese Linie verbindet im Drei-Stunden-Takt immer samstags und ganzjährig die AGILIS-Endbahnhöfe in Bad Rodach und Ebern und fährt dabei verschiedenste Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten in der Region an. U.a. können die Nutzer der Buslinie das Burgeninformationszentrum in Altenstein, die Burgruine Lichtenstein, das Deutsche Burgenmuseum Veste Heldburg oder die Thermen in Bad Colberg und Bad Rodach besuchen (siehe Anhang).
Die neue Freizeitlinie ist eine Initiative der Kommunen Ebern, Pfarrweisach, Maroldsweisach, Heldburg und Bad Rodach und wird darüber hinaus von den Landkreisen Haßberge, Hildburghausen und Coburg unterstützt. Bei der Umsetzung sind weiterhin der Zweckverband Deutscher Burgenwinkel, die Therme Bad Rodach und Haßberge Tourismus e.V. beteiligt. Der Betrieb der Linie wird von der Firma SCHNABEL-Touristik GmbH gewährleistet.
Zum Start des HeimatHoppers erscheint ein umfangreiches Begleitheft mit Informationen über die Linie und die angefahrenen Zwischenstationen. Die Fahrtkosten betragen für zwei Zonen (Zone A: Landkreise Hildburghausen und Coburg; Zone B: Landkreis Haßberge) jeweils 2,50 € und für die Gesamtstrecke 5,00 €, wobei die Zone B von Nutzern der Netzangebote des VGN kostenlos ist. Als Eröffnungsangebot sind die Fahrten bis Jahresende 2021 kostenlos!
Eine Mitnahme von Fahrrädern ist im begrenzten Rahmen möglich.
Und jetzt: Hoppen Sie los!
www.ebern.de/index.php/heimat-hopper
Das für den 3. Oktober 2021 geplante Burgkonzert auf der Ruine Altenstein muss leider abgesagt werden.
Ein Ersatz für das Konzert ist für das Frühjahr 2022 geplant!
Am Sonntag, den 12. September 2021 findet deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals statt. Auch der Deutsche Burgenwinkel beteiligt sich an der Aktion.
So ist der Eintritt an diesem Tag für Besucher frei! Darüberhinaus bieten wir allen Besuchern ab 10 Uhr 30 kostenlose Führungen durch die Burgruine Altenstein an. Die Führungen finden im Zwei-Stunden-Takt bis 16 Uhr 30 statt.
Auf geht´s nach Altenstein!
Auch das diesjährige Waldkonzert im Landschaftspark Bettenburg erfreute sich einer großen Besucherzahl. Rund 100 Gäste verfolgten das Zusammenspiel von Musik und Landschaft. Bei bestem Wetter konnten die Besucher eindrucksvolle sängerische Momente und romantische Lichtspiele der Natur genießen.
Trotz Widrigkeiten, wie Corona und steckengegblieben Klavieren, konnten die Besucher des Konzertes der musikalischen Umsetzung des Werkes des Dichters Ludwig Christoph Heinrich Hölty lauschen. V.a. Interpretationen von Franz Schubert und Johannes Brahms standen Im Mittelpunkt.
Insgesamt ein rundum gelungenes Konzert!
Das Wald-Konzert im Landschaftsgarten Bettenburg findet heuer erneut statt, nun schon zum achten Mal in Folge. Auf die Minnesänger-Kanzel wird wieder ein Konzert-Flügel gebracht und es ertönen neue alte Lieder unterm Blätterdach.
Bisher ging es in den Konzert-Programmen (grob gesagt) immer um den Wald und um Romantik, meist aus der Perspektive eines Dichters (z.B. Rückert) oder eines Komponisten (z.B. Brahms).
2021 steht der Dichter Ludwig Christoph Heinrich Hölty im Mittelpunkt, und damit nun einer, der wirklich nicht (mehr) zu den Bekanntesten zählt. Gleichwohl: in ritterlicher Tradition bricht man eine Lanze für diesen extraordinär guten Lyriker. Wir heben einen weiteren Schatz aus dem Land der Dichter und Denker, der irgendwann einmal vergessen wurde!
Hölty lebte im 18. Jahrhundert (1748 - 1776), war der bedeutendste Vertreter des "Göttinger Hainbundes", verstarb früh und hinterließ ein reichhaltiges dichterisches Werk. Als Künstler der (antiken) Versmaße erstaunt er immer wieder mit neuen Rhythmen und wunderschönen lyrischen Formen. Die Stimmung der Dichtungen ist gleichwohl elegisch und scherzhaft. Man erstaunt über die Weltoffenheit seiner Texte und bemerkt die Modernität, die darin steckt.
Hölty hat viele Komponisten des 19. Jahrhunderts inspiriert. Wir konzentrieren uns jetzt im Wald-Konzert aber auf Franz Schubert und Johannes Brahms (die im deutschen Kunstlied so etwas wie Großvater und Enkelsohn sind). Spannend ist bei diesen beiden Groß-Meistern des Kunstliedes, wie sie mit gleichen Textvorlagen umgehen. Wobei eigentlich alles bei Schubert und Brahms spannend ist: ihre Arbeitsweisen, die Klangsprache, das Verhältnis zu Lyrik, zu Humor ...
Der Sänger Eric Fergusson (Rentweinsdorf / München) wird durch das Programm führen. Am Flügel begleitet ihn der Pianist Paul Sturm (Ansbach).
Wald-Konzert im Landschaftsgarten Bettenburg
an der Minnesänger-Kanzel
Samstag, 14. August 2021
Konzertbeginn 17:00 Uhr, Sonnenuntergang 20:36 Uhr
Eintritt 5€
Mit Pause
Anfahrt über die Strasse Hofheim - Manau.
Nach dem Wald links ab. Parkplätze am Waldrand.
GPS-Koordinaten: 50°09'27.9"N 10°33'39.2"E
Hygiene-Konzept vorhanden. Maskenpflicht beim Eintritt.
Da die vom Deutschen Burgenwinkel gestellten Sitzmöglichkeiten aufgrund Corona eingeschränkt sein werden, können Besucher gerne eigene Sitzmöglichkeiten mitbringen!
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die zweite Septemberhälfte verschoben. Es wird rechtzeitig ein Ersatztermin mitgeteilt.
Der Deutsche Burgenwinkel bietet den Benutzern des Burgenwinkelexpresses am Sonntag, den 8. August 2021 um 14 Uhr 30 eine kostenlose Führung durch das Burgeninformationszentrum und Ruine Altenstein an.
Lassen Sie das Auto stehen und kommen Sie mit dem Burgenwinkelexpress ab Haßfurt oder Ebern nach Altenstein! Wir freunen uns auf Ihren Besuch!
https://www.hassberge-tourismus.de/freizeitlinien/burgenwinkel-express
Das Burgeninformationszentrum in Altenstein öffnet wieder seine Tore! Nach langer Zeit des Lockdowns und der damit einhergehenden Schließung des Burgeninformationszentrums ist dieses nun wieder geöffnet!
Ab 20. Mai istr von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass im Zentrum Maskenpflicht herrscht. Außerhalb des Gebäudes gilt es die bekannten Abstandsregeln (mind. 1,5m) einzuhalten. Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Ruine bis 21 Uhr frei zugänglich, aber auch hier bitten wir Sie die Abstandsregeln einzuhalten.
Wir bitten Besucher weiterhin um das Verständnis, dass wir gegebenfalls unsere Öffnungszeiten bzw. die Schließung des Burgeninformationszentrums dem jeweils aktuellen Infektionsgeschehen anpassen müssen.
Aber trotz aller Widrigkeiten, freuen wir uns auf Ihren Besuch!
Seit dem 13. Mai 2021 verkehrt die neue Freizeitlinie des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg im Deutschen Burgenwinkel! Die Linie verbindet die Bahnhöfe Ebern und Haßfurt und führt durch unser Gebiet.
An zahlreichen Haltepunkten können Gäste zu- oder aussteigen und unsere Sehenswürdigkeiten genießen oder kleine Wanderungen unternehmen.
WeitereInformationen erhalten Sie unter:
https://www.hassberge-tourismus.de/freizeitlinien/burgenwinkel-express
Wir erwarten Sie!