Die ehemalige Burg Altenstein liegt auf einer 452 m hohen Kuppe über dem Weisachtal in dem kleinen Höhendorf Altenstein.
Von der Burgruine gibt es atemberaubende Aussichten über die Haßberge und bei gutem Wetter kann man bis nach Bamberg schauen.
Besonders die gotischen Fenster der ehemaligen Schlosskapelle (aus dem Jahr 1438) gehören zu den beliebtesten Fotomotiven der Region.
Erstmals wurden die Burgruine Altenstein und die darin lebende Familie von Stein zu Altenstein im Jahre 1225 erwähnt. Von dieser Frühzeit zeugt heute noch der rechteckige Bergfried. Die mächtige Zwingermauer mit runden Eck- und Tortürmen am nördlichen Halsgraben wird in die Hussitenzeit datiert. Einige der bis zu dreifach übereinander liegenden Keller und Gewölbe sind heute noch erhalten. Sie zeigen eine Besonderheit der Altensteiner Burg: Die Burg Altenstein war eine typische sogenannte Ganerbenburg.
Der Begriff „Ganerbenschaft“ ist ein mittelalterlicher Rechtsbegriff für eine adelige Erbengemeinschaft, umschreibt aber auch geteilte Besitzverhältnisse innerhalb einer Burg infolge von Erbteilungen, Verheiratungen, Verkäufen, Verpfändungen oder gezielten Belehnungen durch den Landesherrn. Ganerbenburgen befanden sich demzufolge im gemeinschaftlichen Besitz einer Ganerbschaft. Das problematische Zusammenleben verschiedener Familien regelten sogenannte Burgfriedensverträge. Auf Altenstein saßen bereits Ende des 13. Jahrhunderts acht Familien. Ein Burgfriedensvertrag aus dem Jahr 1441 erwähnt 10 Brüder und Vettern aus insgesamt fünf Familien, die verschiedene Kemenaten (Wohnbauten) besaßen.
Nach Zerstörungen und Instandsetzungen im Bauernkrieg, im Markgrafenkrieg und letztlich auch im dreißjährigen Krieg wurde die Burg offen gelassen.
Im Jahr 1703 verlies die Familie Stein von Altenstein ihren Stammsitz und zog in das neu errichtete Schloss Pfaffendorf am Fuße des Bergdorfes.
Heute befindet sich die Burgruine im Besitz des Landkreises Haßberge (seit 1972).
Sie wurde zwischen 1999 und 2003 saniert. Der örtliche Burg- und Heimatverein hat sich die Instandhaltung der Anlage zur Aufgabe gemacht und bietet Führungen über die Burgruine an.
Kontakt: www.burgruine-altenstein.de oder telefonisch: 095351211
Eine Forschungsreise ins Mittelalter
Seit Juli 2011 befindet sich auf der Burgruine das Burgeninformationszentrum Altenstein, das Herzstück des Deutschen Burgenwinkels. Das Burgeninformationszentrum auf der Ruine Altenstein und im angrenzenden alten Schulgebäude weist als Kern eines riesigen Freilichtmuseums u.a. auf die zahlreichen Burgen, Burgruinen und Schlösser in der Region hin.
Im Burgeninformationszentrum wird das Leben und Arbeiten auf Burgen im Mittelalter begreifbar. Modelle, multimediale Bild-Text-Präsentationen und die Lage am Originalschauplatz bieten den Besuchern eine eindrucksvolle Erlebnisqualität und wird so zum optimalen Familienausflugsziel.
Komplexe geschichtliche Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt und nach Gesichtspunkten moderner Didaktik verständlich aufbereitet. Spielerisch kann der Alltag auf einer Burg erlebt werden. Das Burgenschach beispielsweise verdeutlicht mittelalterliche Machtverhältnisse in der Region, eindrucksvoll wird auch der Einfluss der Kirche auf das Leben im Mittelalter dargestellt. An einem gedeckten Tisch wird gezeigt, wie die Speisezettel unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten zusammengestellt waren. Aber auch eine Waffenkammer wartet auf die Besucher.
Eine Besonderheit des Burgeninformationszentrums ist eine fiktive Grabungsstelle.
Öffnungszeiten Burgeninformationszentrum Altenstein
01.10. bis 30.04.:
Samstags, sonntags und feiertags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09. sowie während der bayerischen Osterferien
Mittwochs bis sonntags 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
sowie weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung!
Telefon | 09535 1889892 oder 09532- 0922228 | |
Webseite | ||
Anfahrt | Ort anzeigen |